Navigation überspringen
  • home
  • Radreisen
  • Über uns
  • Impressionen
  • Shop
  • Login/Anmeldung
 
  • english
  • deutsch
Navigation überspringen
  • GBI Europe 2025
  • GBI 8 Peaks Ladies Edition
  • GBI Sverige 2025
  • GBI Deutschland 2025
  • GBI Ladies Transalp 2025
  • GBI Dolomites 2025
  • Vergangene Events
    • GBI Alsace 2024
    • GBI Ladies Transalp 2024
    • GBI Transalp Pro 2024
    • GBI Provence 2024
    • GBI @ Rad am Ring 2024
    • GBI Europe 2024
    • Global Biking Day 2024
    • GBI Ladies Camp 2024
    • GBI Lanzarote 2024
    • GBI Liguria 2023
    • GBI Deutschland 2023
    • GBI Ladies Transalp 2023
    • GBI @ Rad am Ring 2023
    • GBI Europe 2023
    • GBI Transalp 2022
    • GBI Europe 2022
    • GBI Emirates 2022
    • GBI Lanzarote 2022
    • GBI Toscana 2021
    • GBI Transalp 2021
    • GBI Europe 2021
    • GBI Deutschland 2021
    • GBI Europe 2020
    • GBI Transalp 2020
    • GBI Ride to the Past 2020
    • GBI Golden Triangle 2019
    • GBI Sicilia 2019
    • GBI Europe 2019
    • GBI Eire 2019
    • GBI Tour of Arabia 2019
    • GBI Kuwait 2019
    • GBI Shine Ride to the Past 2019
    • GBI Transalp 2018
    • GBI Europe 2018
    • GBI Toskana 2018
    • GBI Shine Med to Red Tour 2018
    • GBI Transalp 2017
    • GBI Europe 2017
    • GBI Provence 2017
    • GBI Sicilia 2017
    • GBI Shine Sinai Tour 2016
    • GBI Mallorca 2016
    • GBI Italia 2016
    • GBI Europe 2016
    • GBI Deutschland 2016
    • GBI Shine Red Sea Tour 2016
    • GBI Catalonia 2016
    • GBI Shine Amman - Dahab 2015
    • GBI Europe 2015
    • GBI Shine Aswan - Luxor 2015
    • GBI Europe 2014
    • GBI Deutschland 2014 old
    • GBI Shine Cross-Continent 2014
    • GBI Suisse 2013
    • GBI Europe 2013
    • GBI Egypt 2013
    • GBI Europe 2012
    • GBI Europe 2011
    • GBI Europe 2010
    • GBI Europe 2009
    • GBI Europe 2008
 
GBI Ladies Transalp 2025

5 Länder, 4 Tage – ein Ziel!
Von Bodensee bis Comer See erwartet dich und eine vierzigköpfige Gruppe ambitionierter Hobby-Sportlerinnen ein unvergessliches Abenteuer: Gemeinsam in vier Teams für unterschiedliche Leistungsstufen erlebt ihr die Alpen von ihrer schönsten Seite. Ob du Berge liebst, die Seen genießen willst, gutes Essen schätzt oder die Gemeinschaft Gleichgesinnter – auf dieser Tour kommt alles zusammen.

Sei dabei bei der Ladies Transalp, powered by Liv – eine Tour, die du nicht verpassen willst!

 

8. - 12. September 2025

(Tour ist bereits ausgebucht! Wir führen eine Warteliste.)

Touranmeldung (Warteliste)
by Judith (64)
by Judith (38)
20200713 145646
20200714 114816
by Judith (115)
20200712 143029
by Judith (143)
20200713 145707
by Judith (152)
20200712 223950
by Judith (271)
Allgemeine Informationen

Sportliche Frauen aus aller Welt haben auf dieser reinen Damen-Transalp die Möglichkeit, gemeinsam in kleinen Teams und geführt von erfahrenen Liv-Teamleaderinnen, die einzigartige Herausforderung einer Alpenquerung mit dem Rad anzunehmen. Die Tour führt vom Bodensee durch das schweizer Rheintal und über den Albulapass ins Engadin und weiter zum Comersee.  

Highlights der Tour
- Erlebe eine ganz besondere Radtour in reinen Damenteams
- Befahre den wunderschönen Bodensee-Radweg 
- Entdecke die schweizer Gastfreundlichkeit mitten in den Alpen
- Bezwinge herausfordernde und herausragende Alpenpässe auf zwei Rädern
- Besuche die Radfahrer-Kapelle Madonna del Ghisallo
- Geniesse das Dolce Vita am Comersee

Auf der Tour sind für alle Teilnehmerinnen anspruchsvolle Alpenpässe zu überwinden, die lange Auffahrten mit z.T. steilen Passagen haben. Die daraus resultierenden langen Abfahrten sind ebenfalls sehr anspruchsvoll. Teilnehmerinnen sollten daher bereits über ausreichend Erfahrung mit längeren Radtouren und technische Fertigkeiten zum Befahren von Bergstrassen besitzen.

Sofern möglich führen die Strecken über Nebenstrecken und Radwegen. Die Paßstrassen und Talstrassen sind zum Teil recht stark befahren und besitzen u.U. keinen separaten Radweg. Insbesondere hier ist mit recht starkem Verkehr zu rechnen.

Abhängig von der Anzahl Teilnehmer fahren wir in mehreren Team (mind. 2 Teams) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten & Streckenlängen.

Die Global Biking Initiative (GBI) möchte Euch auf sport­liche Weise die interessantesten Gegenden Europas zeigen. Wir sind stolz auf unser internationales Teilneh­merfeld, so konnten wir auf den verschiedenen Touren bereits Teilnehmer aus 30 Ländern und fünf Kontinenten begrüssen. Unser besonde­res Anliegen ist die langfristige Unterstützung von karitativen Projekten in aller Welt. Dies erreichen wir, indem jeder Teilnehmer mit einer Spende Hilfsprojekte in seinem Heimatland unterstützt.

Weitere Informationen

Sollten Euch noch Informationen fehlen oder Ihr habt spezielle Fragen?
Wir helfen Euch gerne.

Michael Leuenberger
Tourleitung

Schreibt mir

Charity

Die Global Biking Initiative (GBI) hat ihre Wurzeln in gemeinnützigen Veranstaltungen und ist daher stets bestrebt, die Zeit auf dem Fahrrad mit Spendenaktionen zu verknüpfen. Mit jeder GBI-Tour bietet sich die einzigartige Gelegenheit, Radfahren und soziales Engagement zu verbinden.

Unser Tour-Partner Liv kümmert sich für dieser Veranstaltung um alle Fragen des Spendensammelns. Du erreichst deine Liv Ansprechpartnerin direkt über die folgende E-Mailadresse: liv@gbi-event.org

Falls du weitere Fragen hast, stehen wir dir selbstverständlich jederzeit gerne auch zur Verfügung.

 

 Mindestspende für diese Tour: 50 Euro

 

Alle Teilnehmerinnen sammeln bei dieser Veranstaltung Spenden für ein Hilfsprojekt zum Thema:

Endometriose betrifft Millionen – Zeit, darüber zu sprechen!

Endometriose ist eine der häufigsten, aber am wenigsten bekannten gynäkologischen Erkrankungen. Schätzungsweise sind zwischen 8 und 15 Prozent aller Frauen betroffen, in Deutschland also etwa 2 Millionen Menschen. Dennoch dauert es oft Jahre, bis die richtige Diagnose gestellt wird, da die Symptome – wie chronische Schmerzen, starke Menstruationsbeschwerden oder unerfüllter Kinderwunsch – häufig unterschätzt oder falsch interpretiert werden.

Bewegung kann für Betroffene ein echter Gamechanger sein: Sanfte Sportarten wie Yoga, Radfahren oder Spaziergänge fördern die Durchblutung, lösen Verspannungen und können helfen, die mit der Erkrankung verbundenen Schmerzen zu lindern. Gleichzeitig stärkt Bewegung das psychische Wohlbefinden, das bei chronischen Erkrankungen oft herausgefordert wird.

Die Informationen zur Spendenaktion erhaltet ihr Anfang 2025.

 

 

Möchtest Du wissen, wie du Freunde, Familie und Kollegen für deine Initiative begeistern kannst? Hier sind einige bewährte Tipps, um Unterstützer zu gewinnen:    Erzähle deine Geschichte: Teile deine persönliche Motivation und warum dir die gemeinnützige Organisation am Herzen liegt. Deine Leidenschaft wird andere inspirieren.

  • Nutze soziale Medien: Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter bieten eine effektive Möglichkeit, deine Botschaft zu verbreiten. Teile regelmäßig Updates über deine Vorbereitungen und den Fortschritt deiner Spendenaktion.
  • Erstelle eine Spendenwebsite: Online-Spendenplattformen ermöglichen es, Spenden einfach entgegenzunehmen und zu verfolgen. Verlinke deine Website in deinen sozialen Medien und E-Mails.
  • Organisiere Events: Plane Fundraising-Events, wie beispielsweise einen Flohmarkt, ein Charity-Dinner oder einen Spendenlauf. Solche Veranstaltungen bringen Menschen zusammen und fördern das Engagement.
  • Direkte Ansprache: Sprich Freunde, Familie und Kollegen persönlich an und erkläre ihnen, wie sie helfen können. Manchmal sind persönliche Gespräche der effektivste Weg, um Unterstützer zu gewinnen.
  • Dankbarkeit zeigen: Zeige Dankbarkeit gegenüber deinen Unterstützern, sei es durch persönliche Nachrichten, Dankeskarten oder kleine Aufmerksamkeiten. Menschen fühlen sich wertgeschätzt und sind eher bereit, erneut zu spenden.


Wir wissen aus fast zwanzigjähriger Erfahrung, die Verbindung von Radfahren und Spendenaktionen kann eine äußerst erfüllende Erfahrung sein, die nicht nur dir, sondern auch denjenigen, denen du hilfst, zugutekommt!

Leistungen & Preise

Tourteilnahme

 Die Mindestteilnehmerzahl für diese Tour beträgt 15 Teilnehmerinnen, die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 40. Sobald diese Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, wird die Tour an die angemeldeten Teilnehmerinnen bestätigt! Es ist ratsam, keine nicht-stornierbaren Flüge, Bahnfahrten oder Hotels zu buchen, solange die Tour nicht gesichert ist!

Teilnahme
ab 799 €
Teilnahme an der GBI Ladies Transalp Tour 2025

Die Basis-Teilnahmegebühr beinhaltet alle Leistungen, die in der Rubrik 'Was ist inklusive' aufgeführt sind.

Early Bird Anmeldung (bis 31.12.2024)
- 1/2 Doppelzimmer: 799 €/Person
- Einzelzimmer: 999 €/Person

Reguläre Anmeldung (bis 30.6.2025)
- 1/2 Doppelzimmer: 849 €/Person
- Einzelzimmer: 1049 €/Person

Nachmeldung (ab 1.7.2025)
- 1/2 Doppelzimmer: 1019 €/Person
- Einzelzimmer: 1219 €/Person

 Die Nacht vor der Tour (7.9.) kann optional dazugebucht werden.

Zusatznacht
ab 89 €
Zusatznacht in Friedrichshafen

Übernachtung vor der Tour (7.9.) in einem schönen Hotel mit Frühstück, von wo die Tour am nächsten Tag startet.

Early Bird Anmeldung (bis 31.12.2024)
- 1/2 Doppelzimmer: 89 €/Person
- Einzelzimmer: 119 €/Person

Reguläre Anmeldung (bis 30.6.2025)
- 1/2 Doppelzimmer: 99 €/Person
- Einzelzimmer: 129 €/Person

Nachmeldung (ab 1.7.2025)
- 1/2 Doppelzimmer: 119 €/Person
- Einzelzimmer: 149 €/Person

Transport
ab 50 €
Fahrradtransport

Transport eines Fahrrades von Düsseldorf zum Tourstartort und nach Ende der Tour zurück nach Düsseldorf.

Early Bird Anmeldung (bis 30.12.2024): 50 €/Rad

Reguläre Anmeldung (bis 30.6.2025): 60 €/Rad

Nachmeldung (ab 1.7.2025): 70 €/Rad

Leihrad
ab 175 €
Diverse Leihräder

Wir bieten Cannondale Alu-Rennräder sowie Giant Carbon-Rennräder & e-Bikes zur Miete für die Tourdauer an.

Die Leihgebühr umfasst die Dauer der gesamten Tour, inkl. Fahrradtransport zum Start und nach der Tour zurück nach Düsseldorf. Der Mieter trägt das Risiko für Schäden und Diebstahl. Daher empfehlen wir den Abschluss einer privaten Versicherung.

Weitere Informationen sowie Tipps für die Ermittlung der richtigen Rahmengröße für die Cannondale-Räder findet Ihr in unserem Mietfahrrad-Flyer. Für die Giant Räder benötigen wir nur die Körpergröße. 

Early Bird Anmeldung (bis 31.12.2024):
- Cannondale Aluminium CAAD Optimo: 175 €
- Giant Carbon TCR Advanced 1 Ultegra: 255 €
- Giant Carbon TCR Advanced 0 Ultegra Di2: 305 €
- Giant Explore E+ 2 Stagger (e-Trekkingbike): 365 €

 
Reguläre Anmeldung (bis 30.6.2025):
- Cannondale Aluminium CAAD Optimo: 195 €
- Giant Carbon TCR Advanced 1 Ultegra: 285 €
- Giant Carbon TCR Advanced 0 Ultegra Di2: 345 €
- Giant Explore E+ 2 Stagger (e-Trekkingbike): 405 €

 
Nachmeldung (ab 1.7.2025):
- Cannondale Aluminium CAAD Optimo: 235 €
- Giant Carbon TCR Advanced 1 Ultegra: 345 €
- Giant Carbon TCR Advanced 0 Ultegra Di2: 405 €
- Giant Explore E+ 2 Stagger (e-Trekkingbike): 475 €

Was ist inklusive

 4 x Übernachtung (Checkin 8.9., Checkout 12.9.2025 morgens) in handverlesenen, komfortablen 3-4 Sterne-Hotels im Doppelzimmer mit Frühstück & Abendessen, teilweise sogar mit Pool, Whirlpool und/oder Sauna. Wir können leider nicht an allen Standorten garantieren, daß alle Doppelzimmer mit getrennten Betten ausgestattet sind, mindestens aber mit zwei separaten Bettdecken.  
Schnelle und einfache Online-Anmeldung
täglicher Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
Bus-Shuttle von unserem letzten Tourhotel zurück zum Tourstarthotel am 12.9.
Servicefahrzeug mit Werkzeug zum Beheben kleinerer Reparaturen durch die Teilnehmerinnen selbst & zum Abholen von liegengebliebenen Fahrerinnen von der Strecke
mehrere Radteams für die verschiedenen Niveaus und Ansprüche der Teilnehmer (abhängig von der Anzahl Teilnehmer, mind. 1 Team pro Track)
Teilnahme mit Rennrad oder Gravelbikes empfohlen! eBikes sind aufgrund der Höhenmeter und Distanzen nicht sinnvoll. 
 Erfahrene Liv-Teamleaderinnen mit GPS-Navigationsgeräten & Erfahrung im Gruppenfahren
 I.d.R. 2 unterschiedliche Etappenlängen (Tracks) pro Tag 
GPX-Daten der gesamten Tour zum Download
Einladungsschreiben für Visumsanträge (auf Anfrage)
Foto-Onlineservice
 Teilnehmer-Zertifikat
Streckeninformationen und tägliche News
Detaillierte und aktuelle Tourinformationen
Komfortabler Hotel Check-In-Service
Persönliche Betreuung vor & während der Tour
Verpflegungsstation mit Energieriegeln, Obst und Getränken auf jeder Etappe
 Gratis GBI-Trinkflasche
 Liv-Giveaways
Internationales Teilnehmerfeld
Unterstützung von Hilfsprojekten
Neue Eindrücke, unvergessliche Erlebnisse und jede Menge Spaß!

Nicht inkludierte Leistungen

Alles, was nicht explizit als inkludiert angegeben ist, insb. Eintrittsgelder, Flüge, öffentlicher Personenverkehr, Transfer zum/vom Flughafen/Bahnhof, Verpflegung (sofern nicht anderweitig vermerkt), Getränke (auch bei inkludierten Abendessen), Unfallversicherung, Auslandskrankenversicherung, etc.

Tourbeschreibung

Streckenübersicht

.

Datum Strecke Track Etappenlänge Höhenmeter
8.9.2025 Friedrichshafen (DE) - Dornbirn (AT) 1
2
89 km
115 km
480 HM
1300 HM
9.9.2025 Dornbirn (AT) - Davos (CH) 1
2
107 km
110 km
1650 HM
2050 HM
10.9.2025 Davos (CH) - Chiavenna (IT) 1 & 2 121 km 1850 HM
11.9.2025 Chiavenna (IT) - Barzano (IT) 1
2
92 km
134 km
1060 HM
2180 HM
Summe Bodensee (DE) - Barzano (IT) 1
2
409 km
480 km
5040 HM
7380 HM

Tourverlauf

Tag 1: Friedrichshafen (DE) - Dornbirn (AT)
Nach der offiziellen Begrüßung und Tourbriefing begeben sich die Teilnehmerinnen in ihren Teams auf die Strecke. Von unserem Starthotel in einem Vorort von Friedrichshafen am Bodensee rollen wir zunächst ganz gemütlich auf dem Bodensee-Radweg entlang des größten deutschen Sees. Wir durchqueren charmante Dörfer am Seeufer und gelangen nach Lindau, wo sich definitiv ein kurzer Abstecher auf die schöne Halbinsel mit Hafenpromenade lohnt. Wieder zurück auf dem zumeist stark frequentierten Bodensee-Radweg überqueren wir kurze Zeit später die Grenze nach Österreich. Wir fahren weiter entlang des Seeufers nach Bregenz mit seiner imposanten Seebühne und tollen Uferpromenade. Hinter Bregenz führt uns die Strecke auf direktem Weg über den hier noch sehr schmalen Rhein, der hier von Dämmen eingezwängt und kanalisiert seinen Weg in den nahen See findet. Wenig später treffen wir auf den ungebändigten Alten Rhein, dem wir bis Gaißau folgen und mit der Überquerung des Flusses in die Schweiz hinüberfahren. Nun geht es hinein in die Hügel des Appenzeller Landes und wir verspüren zum ersten Mal Transalp-Feeling. Allerdings sollten die etwa 250 Höhenmeter niemanden vor größere Herausforderungen stellen und es geht auch rasch wieder hinunter ins breite Rheintal. Wir folgen dem Rhein noch für eine Weile, bevor wir uns für heute von ihm verabschieden und zum Etappenziel nach Dornbirn gelangen.
Track 2: Hinter Lindau biegen wir ins Hinterland ab und gelangen nach einer Fahrt durch die Hügel zum Bregenzer Hausberg, dem 1064 m hohen Pfänder mit phantastischem Ausblick über den Bodensee. Nach einer rasanten und kurvenreichen Abfahrt stoßen wir bei Bregenz wieder auf Track 1.

Tag 2: Dornbirn (AT) - Davos (CH)
Der erste Teil der Etappe führt uns wieder entlang des Rheins. Mal radeln wir auf der österreichischen Seite, mal auf schweizer Gebiet und zuguterletzt fahren wir durch Liechtenstein. Vaduz, die Hauptstadt des Fürstentums, bietet sich heute für einen Sightseeing- und Kaffeestop an. Nachem wir Liechtenstein verlassen steht mit dem Luzisteig die erste kleine Herausforderung des Tages an. Bei Maienfeld passieren wir das Heididorf, eine tolle Möglichkeit, nochmal Rast zu machen und die Helden der Kindheit hautnah zu erleben. Wir treffen nun auf den Fluss Landquart und es beginnt der zweite, anspruchsvolle Teil der Etappe. Wir fahren nun kontinuierlich flußaufwärts bis auf 1600 Meter Höhe. Über den bekannten Skiort Klosters gelangen wir schließlich nach Davos, unserem heutigen Etappenziel. 
Track 2: Wir umfahren die Hauptstadt des Fürstentums und klettern stattdessen hoch hinauf nach Triesenberg, von wo wir einen phantastischen Blicks hinunter ins Rheintal geniessen können. Eine kurvenreiche Abfahrt bringt uns wieder hinunter ins Rheintal, wo wir auf Track 1 treffen.

Tag 3: Davos (CH) - Chiavenna (IT)
Der dritte Tag hält die Königsetappe für Track 1 bereit. Von Davos fahren wir zunächst entlang des Landwasser-Flüsschen. Unterwegs müssen wir leider durch den 2,7 km (!!) langen Landwassertunnel fahren. Hier ist funktionierendes, helles Vorder- & Rücklicht aus Sicherheitsgründen zwingend erforderlich! Glücklicherweise befahren wir den Tunnel bergab, so daß wir nicht länger als nötig dort verweilen müssen. Hinter dem Tunnel gelangen wir nach Filisur, daß das Tor zum Albula-Pass darstellt. Nun geht es kontinuierlich, z.T. mit ganz ordentlichen Steigungsprozenten bergauf bis zur Passhöhe auf 2315 m, die den höchsten Punkt der Reise markiert. Immer wieder sehen wir die grandiosen Bahnviadukte, die durch die technisch-architektonische Meisterleistungen der Rätischen Eisenbahn erlauben, diesen Pass ebenfalls zu überqueren. Im Berggasthaus auf der Passhöhe können die Energiereserven aufgefrischt werden, bevor es in einer rasanten Abfahrt hinunter ins Engadin geht. Wir fahren nun entlang des Inn und gelangen nach St. Moritz. Wer Lust auf Shopping hat, wird hier sicherlich fündig und da wir keinen Berg mehr erklimmen müssen, stört das zusätzliche Gewicht auch nicht unbedingt. Bei Silvaplana kommen wir an mehreren schönen Seen vorbei, die gerne von Kitesurfern frequentiert werden. Nun gelangen wir zum bekannten Malojapass, der aber von dieser Seite fast überhaupt nicht als solcher zu erkennen ist und keine relevante Steigung besitzt. Der (sehr lange) Weg hinab ins Tal führt uns zunächst durch viele Serpentinen, bevor die Strecke etwas weniger steil und weniger kurvig wird. Aber auch hier können wir das Rad weiterhin fast von alleine rollen lassen. Etwa 10 km vor unserem Tagesziel überqueren wir die Grenze nach Italien und sind auch schon fast angekommen. 
Heute gibt es keinen gesonderten Track 2.

Tag 4: Chiavenna (IT) - Barzano (IT) 
Durch das nun immer breiter werdende Tal rollen wir dem Comersee entgegen. Dabei fahren wir gemütlich auf dem Radweg, der den Fluß Mera begleitet. Bei Collico ist es dann soweit, der Comersee kommt in Sichtweite und liegt in seiner ganzen Schönheit vor uns. Wir befahren die Uferstrasse auf der Ostseite des Sees, auf der mit entsprechendem Verkehr zu rechnen ist. Bei Varenna nehmen wir die Fähre nach Bellagio, das auf einer ausgedehnten Halbinsel im See liegt. An der Hafenpromenade läßt sich sehr gut ein Kaffee trinken, bevor wir zum letzten Teilstück der Tour aufbrechen. Hinter Bellagio klettern wir ein letztes Mal in die Berge und plötzlich liegt die Kapelle Madonna del Ghisallo vor uns. Diese dem Radsport geweihte Kapelle sollte unbedingt besichtigt werden, bevor wir durch das hügelige Hinterland der Brianza zu unserem Tourziel nach Barzano aufbrechen.
Track 2: Hinter dem Ghisallo-Pass gelangen wir über zahlreiche Serpentinen zum Dorf Sormano, welches der berühmt-berüchtigten Muro del Sormano seinen Namen gibt. Wer noch genügend Körner aufgehoben hat, kann diese ultimative Challenge auf autofreier Strecke mit durchschnittlich 17% und maximal 25% Steigung auf 1,7 km in Angriff nehmen. Der eigentliche Track führt aussen herum über die reguläre Landstrasse und ist deutlich weniger heftig. Nach der Abfahrt zum Seeufer bei Nesso fahren wir auf der Uferstrasse nach Como und mit ein paar letzten Hügeln weiter durch die Brianza bis zum Tourziel.  

Tag 5 (kein Radtag): Barzano (IT) - Friedrichshafen (DE)
Nach dem Frühstück bringt uns ein Shuttlebus zurück zum Tourstarthotel, von wo jeder seine individuelle Heimreise antritt.

Die angebotenen Strecken (Tracks) auf den einzelnen Etappen unterscheiden sich grundsätzlich in ihrer Länge und den Höhenmetern sowie in der Art des Untergrundes.

Track 1

Die Strecken verlaufen auf asphaltierte Strassen und Wegen. Falls streckenbedingt kurze nicht asphaltierte Abschnitte enthalten sind, sind diese auch mit schmalen Reifen gut zu befahren. Es können auch längere Abschnitte auf stärker befahrenen Strassen möglich sein, insb. in den Tälern mit Durchgangsverkehr. Soweit möglich werden aber Radwege oder Nebenstrassen genutzt.
Track 1 ist i.d.R. kürzer und weniger anspruchsvoll als Track 2.

Track 2

Die Strecken verlaufen auf asphaltierte Strassen und Wegen. Falls streckenbedingt kurze nicht asphaltierte Abschnitte enthalten sind, sind diese auch mit schmalen Reifen gut zu befahren. Es können auch längere Abschnitte auf stärker befahrenen Strassen möglich sein, insb. in den Tälern mit Durchgangsverkehr. Soweit möglich werden aber Radwege oder Nebenstrassen genutzt.
Die Strecke ist i.d.R. länger und anspruchsvoller (hinsichtlich der Höhenmeter) als Track 1.

Standorte

Tag 1 (Tourstart)

Friedrichshafen (DE)
TBD

Die optionale Vorabnacht verbringen wir in einem 4-Sterne-Hotel in direkter Ufernähe. Eine Sauna mit Panorama-Ruheraum mit Zugang zur Dachterasse steht den Teilnehmerinnen zur Verfügung.

Abends treffen wir uns zu einem zwanglosen Kennenlerndinner im Hotelrestaurant.

Am Morgen starten die Teams nach der offiziellen Begrüssung auf die Reise über die Alpen von hier aus.

Tag 1

Dornbirn (AT)
Hotel Krone ****

Wir übernachten in einem gemütlichen familiengeführten Hotel mit Frühstück in Dornbirn. Zum Relaxen gibt es eine Sauna im Hotel.
Das Abendessen nehmen wir in einem benachbarten Restaurant ein.

Dornbirn (AT)
Dornbirn (AT)

Tag 2

Davos (CH)
Hotel Europe****

In unserem 4-Sternehotel im Zentrum von Davos können wir uns nach einem anstrengenden Radtag im Hallenbad oder in der Sauna erholen.  
Abends geniessen wir ein regionales 3-Gang-Menü im Hotelrestaurant.

Davos (CH)
Davos (CH)

Tag 3

Chiavenna (IT)
Hotel San Lorenzo ***

In Chiavenna übernachten wir in einem familiengeführten Hotel mit Halbpension.

Chiavenna (IT)

Tag 4

Barzano (IT)
Red's Redaelli Hotel ****

Zum Abschluss der Tour geniessen wir ein schickes Hotel mit Pool und Halbpension.

Barzano (IT)
Barzano (IT)
Leihräder

Aluminium CAAD Optimo

CANNONDALE

Ausstattung/Schaltung: SHIMANO Tiagra Komponenten, Kurbel 50/34, Zahnkranz hinten 11-28, 10 Gänge

Bremsen: Cannondale C4 Bremsen, Dual-Pivot

Gewicht: 13,5 kg

Größen: S (51 cm), M (54 cm), L (56 cm)

 

 Bitte beachtet, dass nur eine sehr begrenzte Anzahl dieser Fahrräder verfügbar ist! Es wird daher empfohlen, frühzeitig zu buchen.

CANNONDALE

Carbon TCR Advanced 1 Ultegra

GIANT

Schaltung/Zahnkranz: Shimano 105, 11 Gänge, 52/36, 11/30

Bremsen: Shimano Ultegra hydraulisch, Shimano Bremsscheiben [V]160mm, [H]140mm

Rahmen: Advanced-Grade Composite, Scheibenbremse

Gewicht: 8,5 kg

Rahmengrößen: XS, S, M, M/L, L, XL

 

 

 

GIANT

Carbon TCR Advanced 0 Ultegra Di2

GIANT

Schaltung/Zahnkranz: Shimano Ultegra Di2 elektronische Schaltgruppe, 52/36, 12 Gänge, 11/30

Bremsen: Shimano Ultegra Di2 hydraulisch, Shimano Bremsscheiben [V]160mm, [H]140mm

Rahmen: Advanced-Grade Composite, Scheibenbremse

Gewicht: 8 kg

Rahmengrößen: XS, S, M, M/L, L, XL

 

GIANT

Enthaltene Ausrüstung

Im Mietpreis sind folgende Ausrüstungen/Mietleistungen enthalten:  Ladekabel (nur E-Bike), Radreinigung.

 Das Leihrad wird ohne Fahrradkomputer/-Halterungen, Schutzblech, Gepäckträger, Licht, Schloss, Satteltasche, Ersatzschlauch, Pumpe, Reifenheber, etc. vermietet. Wir empfehlen, gewünschtes Equipment selber mitzubringen.

 

Pedalsysteme

Die folgenden Pedalsysteme stehen zur Verfügung:

Cannondale: SPD-MTB Kombipedale, Plattformpedale
Giant: SPD-MTB, SPD-SL, Look Keo, Plattformpedale (Anzahl verfügbare Pedale sind begrenzt, bitte beachte die Verfügbarkeit bei der Buchung)

Die Pedale sind im Mietpreis inbegriffen. Du kannst auch deine eigenen Pedale mitbringen.

 

 

Flaschenhalter

Alle Rennräder sind mit zwei Flaschenhalter ausgestattet (bei den S Modellen kann teilweise nur ein Flaschenhalter montiert werden). Die E-Bikes sind mit einem Flaschenhalter ausgestattet.

 

 

Helm

Es besteht die Möglicheit, einen Helm zum Leihrad dazuzubuchen.

 
 

Reichweite (E-Bike)

Die Reichweite für eine einzelne Batterieladung kann stark variieren. Sie hängt von vielen Faktoren ab, die Wichtigsten sind: Gewicht des Fahrers, Zuladung, Luftwiderstand, Reifendruck und Profil, Gelände- und Höhenprofil, Straßen- oder Trailbeschaffenheit, Außentemperatur, Wartung des E-Bikes, und den Zustand der Batterie.

Als Richtwert könnt ihr mit folgenden Reichweiten kalkulieren:
  • Extreme Bedingungen: 50 km (starke Steigungen, höchste Unterstützung)
  • Gute Bedingungen: 110 km (flach, mittlere Unterstützung)
  • Optimale Bedingungen: 180 km (flach bis leicht abschüßig, minimale Unterstützung)

 

Für das komplette Laden des leeren Akkus müsst ihr ca. 5 - 6 Stunden einplanen.

 

 

Übergabe

Du erhälst dein Leihrad bei Tourbeginn. Wenn Du eine Vorübernachtung (pre-night) gebucht hast (sofern für die jeweilige Tour verfügbar), kannst Du dein Rad bereits am Abend vor Tourbeginn in Empfang nehmen.

Du musst dein Rad bei Tourende unmittelbar nach Ankunft am Zielort (gemäß Tourplan) zurückgeben. Bitte beachte, dass keine Möglichkeit besteht, die Leihdauer zu verlängern.

Du musst dich um keinen Fahrradtransport für dein Leihrad kümmern oder diesen buchen.

 

Kauf nach der Tour

Es besteht die Möglichkeit, dein Leihrad nach der Tour zu kaufen. Bei Interesse melde dich bitte rechtzeitig vor Ort bei der Tourleitung, um ein individuelles Angebot zu erhalten.

 

Rahmengröße

Während der Anmeldung werden wir bei den GIANT Rädern nach der Körpergröße in Zentimetern fragen. Basierend auf diesen Messungen ordnen wir die passende Rahmengröße zu und stellen das Fahrrad entsprechend ein.

 

Bei den Cannondale Rädern könnt ihr die Rahmengröße direkt selber aussuchen.

 

Eine Hilfe zur Größenbestimmung der Leihräder findet ihr hier: Größenbestimmung Leihrad.

 

Teams

Jede Teilnehmerin fährt in einem Team, daß von erfahrenen Liv-Teamleaderinnen angeführt wird. Die Teamgröße ist aufgrund rechtlicher Bestimmungen auf maximal 10 Fahrer begrenzt. Die angegebene Durchschnittsgeschwindigkeit ist als grober Richtwert auf flacher Strecke zu verstehen. Die tatsächliche Geschwindigkeit ergibt sich dann je nach Topografie, Wetter, Distanz, etc. 

Du kannst Dein Team nach persönlicher Vorliebe, Deinen Präferenzen (Geschwindigkeit, Streckenlänge, Fahrradtyp) und der bevorzugten Strecke frei aus den vorhandenen Teams wählen.

Wähle Dein Team

TEAM DOLCE VITA CICLISTE
Kristin Füssel
Track 1 (speed tbd)
Teamleader: Kristin & Nicole
Languages: German, English

Kristin and Nicole take it easy, the name Dolce Vita says it all. This is the right place for you if you haven't cycled in a group yet or not that often and maybe you still have a bit of respect for the altitude in general. Steffi and Kristin cycle track 1 at a relaxed pace so that everyone can keep up.
Roadbikes only!

Kristin und Nicole lassen es gemütlich angehen und bringen euch auf direktem Weg von Garmisch-Partenkirchen an den Gardasee. Ihr fahrt mit Track 1 eine einsteigerfreundliche Route im entspannten Tempo, dass der Gruppenstärke angepasst wird.
Dieses Team ist ausschließlich für Rennräder gedacht!

OPEN TEAM
fussel_by_cicle
1 GBI Tour mitgefahren
TEAM EXPRESSO CREW
Judith Schäfer
Track 1 (speed tbd)
Teamleader: Judith & Steffi
Languages: German, English

Judith and Steffi want to cycle track 1 a little faster, so it's the right tream for you if you're fit, have some group experience and feel comfortable in any position within the group.

Höhenmeter müssen nicht unbedingt sein, dafür willst du lieber ein bisschen zügiger fahren? Außerdem bringst du schon Groupride-Erfahrung mit? Dann melde dich für dieses Team an, denn die Mädels werden auf Track 1 etwas flotter unterwegs sein.

OPEN TEAM
judi.th_s
3 GBI Touren mitgefahren
TEAM GOATS
Valerie Rupitsch
Track 2 (speed tbd)
Teamleader: Valerie & Simone
Languages: German, English

Our two Austrians, Valerie and Simone, are used to the mountains and will therefore take you with them on track 2, which has a lot of altitude. Join them if you like climbing and want to enjoy the most beautiful views with your team. The speed of course depends on the group.
Roadbikes only!

Ein bisschen mehr Höhenmeter gefällig? Du willst noch mehr Zeit auf dem Rad verbringen und die besten Aussichten genießen? Dann bist du in dieser Gruppe richtig, denn Simone und Valerie fahren die höhenmeterreicheren Etappen von Track 2 auf unserer Transalpstrecke.
Dieses Team ist ausschließlich für Rennräder gedacht!

OPEN TEAM
velovalie
3 GBI Touren mitgefahren
TEAM WANNABE GOATS
Christina Pfeifer
Track 1 (speed tbd)
Teamleader: Sonja & Tina
Languages: German, English

Sonja and Tina would like to be mountain goats, but they aren't quite sure about it yet. If you feel the same way, you are welcome to ride with them. They will spontaneously decide every day as a team whether to ride track 1 or whether it would be even better to take a few more meters in altitude on track 2. In terms of speed, the “Wannabes” plan to cycle at a rather leisurely pace.
Roadbikes only!

Sonja und Tina wären gern Bergziegen, sind sich da aber noch nicht so ganz sicher. Wenn's dir ähnlich geht, dann schließe dich ihrem Team an, denn hier wird jeden Tag spontan im Team entschieden, ob Track 1 oder Track 2 gefahren wird.
Dieses Team ist ausschließlich für Rennräder gedacht!

OPEN TEAM
saar.tina
2 GBI Touren mitgefahren
TEAM X-ORGA
Michael Leuenberger
Languages: German, English

this team is for staff only and only accessible by invitation.
28 GBI Touren mitgefahren
Zeitplanung

Alle angegebenen Termine sind derzeit noch vorläufig! Änderungen geben wir zeitnah bekannt.

Datum Standort Zeit Aktivität
xxx GBI Lager 18:00-20:00 Abgabe der Fahrräder für den Transport zum Tourstart
7.9.2025 TBD, Friedrichshafen
TBD, Friedrichshafen
tagsüber
19:00
Individuelle Anreise (falls Pre-Night gebucht)
gemeinsames Kennenlern-Dinner
Tag 1
8.9.2025
TBD, Friedrichshafen
TBD, Friedrichshafen
9:30
10:00
Tourbriefing
Tourstart
Tag 2
9.9.2025
Hotel Krone, Dornbirn 8:00-9:00 Individueller Start der Teams
Tag 3
10.9.2025
Hotel Europe, Davos 8:00-9:00 Individueller Start der Teams
Tag 4
11.9.2025
Hotel San Lorenzo, Chiavenna 8:00-9:00 Individueller Start der Teams
Tag 5
12.9.2025
Red Redaelli Hotel, Barzano
Friedrichshafen
9:00
nachmittags
Abfahrt des Busshuttles
Ankunft des Busshuttles & individuelle Abreise
xxx GBI Lager 18:00-20:00 Abholung der transportierten Räder
Sponsoren

Ohne die Unterstützung von Sponsoren und Partnern wäre eine GBI-Veranstaltung nicht vorstellbar! Unser ganzer Dank gilt denjenigen, die diese Veranstaltung ermöglicht haben!

partner
files/gbi/sponsor/Liv_Logo_aubergine.png
files/gbi/sponsor/CUORE.jpg
files/gbi/sponsor/addmore_2019_150px.png
files/gbi/sponsor/dextro_energy_150px.png
files/gbi/sponsor/Venex_150px.jpg

Kontakt

GBI Event GmbH
Aachener Str. 4b
DE-41564 Kaarst

info@gbi-event.org

Deine nächste Reise

EXPLORE Reisen

LADIES Reisen

PRO Reisen

Bleibe auf dem Laufenden

Facebook

Instagram

E-Mail Newsletter

Member-Area

Persönliches Profil

Buche deine nächste Radreise

Meine gebuchten Reisen

GBI Event GmbH © 2024

Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Code of Conduct