Navigation überspringen
  • home
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
  • Medien
  • faq
  • Login/Anmeldung
 
  • english
  • deutsch
Navigation überspringen
  • GBI Europe 2023
  • GBI @ Rad am Ring 2023
  • GBI Ladies Transalp 2023
  • GBI Deutschland 2023
  • GBI Liguria 2023
  • Vergangene Events
    • GBI Transalp 2022
    • GBI Europe 2022
    • GBI Emirates 2022
    • GBI Lanzarote 2022
    • GBI Toscana 2021
    • GBI Transalp 2021
    • GBI Europe 2021
    • GBI Deutschland 2021
    • GBI Europe 2020
    • GBI Transalp 2020
    • GBI Ride to the Past 2020
    • GBI Golden Triangle 2019
    • GBI Sicilia 2019
    • GBI Europe 2019
    • GBI Eire 2019
    • GBI Tour of Arabia 2019
    • GBI Kuwait 2019
    • GBI Shine Ride to the Past 2019
    • GBI Transalp 2018
    • GBI Europe 2018
    • GBI Toskana 2018
    • GBI Shine Med to Red Tour 2018
    • GBI Transalp 2017
    • GBI Europe 2017
    • GBI Provence 2017
    • GBI Sicilia 2017
    • GBI Shine Sinai Tour 2016
    • GBI Mallorca 2016
    • GBI Italia 2016
    • GBI Europe 2016
    • GBI Deutschland 2016
    • GBI Shine Red Sea Tour 2016
    • GBI Catalonia 2016
    • GBI Shine Amman - Dahab 2015
    • GBI Europe 2015
    • GBI Shine Aswan - Luxor 2015
    • GBI Europe 2014
    • GBI Deutschland 2014
    • GBI Shine Cross-Continent 2014
    • GBI Suisse 2013
    • GBI Europe 2013
    • GBI Egypt 2013
    • GBI Europe 2012
    • GBI Europe 2011
    • GBI Europe 2010
    • GBI Europe 2009
    • GBI Europe 2008
 
GBI Transalp 2020

5 Länder, 5 Tage - ein Ziel!
Vom Bodensee bis zum Comer See werden wir auf dieser Tour neue Wege entdecken und die Alpen von einer ganz besonderen Seite erfahren.

Gönn' Dir etwas ganz Besonderes!

 

5. - 9. September 2020

Tourfotos
ToM 20180908 133312
Foto 11.06.15 12 12 17 klein
20150611 155457 klein
20150610 120026 klein
VG129 klein
20150611 110046 klein
ARi IMG 6258
ARi IMG 6290
20180805 103715
20180910 115112 k
Allgemeine Informationen

Auch 2020 bieten wir wieder eine Transalp-Tour an. Vom Allgäu am Bodensee geht es in vier Radtagen durch die schönsten Gegenden der Schweizer Alpen. Zwischendurch besuchen wir noch Österreich und Liechtenstein. Zum Abschluss erklimmen wir noch einige Lombardische Radsport-Monumente, bevor wir die Tour in der Nähe des Comer Sees beenden.

Highlights der Tour

  - Geniesst die Gastfreundlichkeit am größten See Deutschlands
  - Radelt entlang des wunderschönen Rheintals
  - Besucht Vaduz, die schnuckelige Hauptstadt Liechtensteins
  - Bezwingt legendäre schweizerische und italienische Bergpässe
  - Erlebt fünf Länder in fünf Tagen
  - Geniesst italienische Lebensfreude am Comer See
 

Auf der Tour sind für alle Teilnehmer mehrere Alpen­pässe zu überwinden, die lange Auffahrten mit teilwei­se sehr steilen Passagen haben. Die daraus resultierenden langen Abfahrten sind ebenfalls sehr anspruchsvoll. Daher ist diese Tour nur für Teilnehmer mit alpiner Raderfahrung empfohlen.
Sofern möglich führen die Strecken über Nebenstrassen. Die Paßstrassen und Talstrassen sind zum Teil recht stark befahren und besitzen i.d.R. keinen separaten Radweg.

Es sind alle Radtypen willkommen, ganz gleich, ob Du mit einem Rennrad, Trekkingrad, Mountainbike oder eBike unterwegs bist. Abhängig von der Anzahl Teilnehmer fahren wir in mehreren Team (mind. 2 Teams) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten & Streckenlängen.

Die Global Biking Initiative (GBI) möchte Euch auf sport­liche Weise die interessantesten Gegenden Europas zeigen. Wir sind stolz auf unser internationales Teilneh­merfeld, so konnten wir auf den verschiedenen Touren bereits Teilnehmer aus 30 Ländern und fünf Kontinenten begrüssen. Unser besonde­res Anliegen ist die langfristige Unterstützung von karitativen Projekten in aller Welt. Dies erreichen wir, indem jeder Teilnehmer mit einer Spende Hilfsprojekte in seinem Heimatland unterstützt.
 

Weitere Informationen

Sollten Euch noch Informationen fehlen oder Ihr habt spezielle Fragen?
Wir helfen Euch gerne.

Oliver Harzen
Tourleitung

Schreibt mir

Charity

Da die Global Biking Initiative eine Charity-Veranstaltung ist, meldest Du Dich für ein GBI-Land an (i.d.R. Dein Heimatland) und verpflichtest Dich, zusätzlich zu der Teilnahmegebühr Spenden für das in diesem Land unterstützte Hilfsprojekt zu sammeln. Die Mindestspende für diese Veranstaltung beträgt 50 €.
Jeder Teilnehmer wird ermutigt, möglichst mehr als die Mindestspende zu erbringen.
Hier bekommst Du Tipps, wie Du Freunde, Familie und Kollegen für Deine Initiative gewinnen kannst.

Du hast keine Idee, wie Du Spenden sammeln kannst?
Du bist unsicher, wie und wen Du für Spenden ansprechen sollst?
Sieh Dir unsere Tipps für die Spendensammlung an!

Mehr Informationen
Leistungen & Preise

Tourteilnahme

 Die Mindestteilnehmerzahl für diese Tour ist erreicht, so daß die Durchführung der GBI Transalp 2020 gesichert ist!

Teilnahme
ab 549 €
Teilnahme an der GBI Transalp Tour 2020

Die Basis-Teilnahmegebühr beinhaltet alle Leistungen, die in der Rubrik 'Was ist inklusive' aufgeführt sind.

Early Bird Anmeldung (ab 2.1.2020)
- Doppelzimmer á 549,- €/Person
- Einzelzimmer á 669,- €/Person

Reguläre Anmeldung (ab 1.3.2020)
- Doppelzimmer á 599,- €/Person
- Einzelzimmer á 719,- €/Person

Die Nacht vor der Tour (4.9.) kann optional dazugebucht werden.

Nachmeldungen nach dem 31.7. sind nur in Ausnahmefällen möglich. Bitte fragt in diesem Fall die Verfügbarkeit vorab unter support@gbi-event.org an.

Zusatznacht
ab 99 €
Zusatznacht in Kressbronn

Übernachtung vor der Tour (4.9.) in einem gemütlichen, familiengeführten Hotel mit Frühstück

Early Bird Anmeldung (ab 2.1.2020)
- Doppelzimmer á 99,- €/Person
- Einzelzimmer á 129,- €/Person

Reguläre Anmeldung (ab 1.3.2020)
- Doppelzimmer á 109,- €/Person
- Einzelzimmer á 139,- €/Person

Nachmeldungen nach dem 31.7. sind nur in Ausnahmefällen möglich. Bitte fragt in diesem Fall die Verfügbarkeit vorab unter support@gbi-event.org an.

Transport
50 €
Fahrradtransport

Transport eines Fahrrades zum Tourstart und nach Ende der Tour zurück nach Düsseldorf.

Leihrad
ab 69 €
GBI Mietfahrrad

Wir bieten in diesem Jahr sowohl Cannondale-Rennräder als auch unsere bewährten Mountainbikes zur Miete an.

Moutainbike: 69,- €
Rennrad: 129,- €

Die Leihgebühr umfasst die Dauer der gesamten GBI-Tour, inkl. Fahrradtransport zum Start.
Der Mieter trägt das Risiko für Schäden und Diebstahl. Daher empfehlen wir den Abschluss einer privaten Versicherung.

Weitere Informationen sowie Tipps für die Ermittlung der richtigen Rahmengröße findet Ihr in unserem Mietfahrrad-Flyer.

Was ist inklusive

4 Nächte (5.-9.9.2020) in handverlesenen komfortablen 3-4 Sterne-Hotels im Doppelzimmer mit Frühstück, teilweise mit Pool oder Sauna. An einzelnen Standorten kann es vorkommen, das nicht alle Doppelzimmer mit getrennten Betten ausgestattet sind. Da wir in den Hotel z.T. unterschiedliche Zimmerkategorien gebucht haben, werden die besseren Zimmerkategorien nach Verfügbarkeit und nach Anmeldedatum vergeben. Frühe Anmeldung lohnt sich also!!!
Schnelle und einfache Online-Anmeldung
täglicher Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
Bus-Shuttle von unserem letzten Hotel zurück zum Tourstartort
Servicefahrzeug mit Werkzeug für kleinere Reparaturen & zum Abholen von liegengebliebenen Fahrern auf der Strecke
mehrere Radteams für die verschiedenen Niveaus und Ansprüche der Teilnehmer (abhängig von der Anzahl Teilnehmer, mind. 1 Team pro Track)
Teilnahme mit allen Fahrradtypen möglich (z.B. Rennrad, Tourenrad, eBike)
Teamleader mit GPS-Navigationsgeräten
2 unterschiedliche Etappenlängen (Tracks) pro Tag
GPX-Daten der gesamten Tour zum Download
Einladungsschreiben für Visumsanträge (auf Anfrage)
Foto-Onlineservice
Streckeninformationen und tägliche News
Detaillierte und aktuelle Veranstaltungsinformationen
Komfortabler Hotel Check-In-Service
Mobile GBI-App mit nützlichen Tourinformation
Persönliche Betreuung vor & während der Tour
Verpflegungsstation mit Energieriegeln, Obst und Getränken auf jeder Etappe
GBI-Trinkflasche
Internationales Teilnehmerfeld
Unterstützung von Hilfsprojekten in aller Welt
Neue Eindrücke, unvergessliche Erlebnisse und jede Menge Spaß!

Nicht inkludierte Leistungen

Alles, was nicht explizit als inkludiert angegeben ist, insb. Eintrittsgelder, Flüge, Fähren, Öffentlicher Personenverkehr, Transfer zum/vom Flughafen, Mittag- und Abendessen (sofern nicht anderweitig vermerkt), Unfallversicherung, Auslandskrankenversicherung, etc.

Tourbeschreibung
Datum Strecke Track Distanz Höhenmeter
5.9.2020 Kressbronn (D) - Triesenberg (LI) 1
2
93 km
134 km
530 m
1600 m
6.9.2020 Triesenberg (LI) - Lenzerheide (CH) 1
2
61 km
108 km
1420 m
2340 m
7.9.2020 Lenzerheide (CH) - Chiavenna (IT) 1 & 2 111 km 1750 m
8.9.2020 Chiavenna (IT) - Erba (IT) 1
2
85 km
127 km
940 m
2330 m

Tourverlauf

Tag 1: Kressbronn (D) - Triesenberg (LI)
Nach einer offiziellen Begrüßung begeben sich die Teams auf die Strecke. Nach wenigen Hundert Metern ergäbe sich bereits die erste Stoppmöglichkeit für ein schönes Gruppenfoto am Kressbronner Seegarten. Wir rollen zunächst ganz entspannt auf dem Bodenseeradweg immer nahe des Seeufers nach Lindau mit seiner schönen Altstadt auf einer Insel im See. Weiter geht es auf die österreichische Seite nach Bregenz, die ganze Zeit haben wir das unglaubliche Seepanorama an unserer Seite. Nachdem wir Bregenz verlassen haben treffen wir auf den Rhein, der uns ab jetzt fast durchgängig begleitet. Wir radeln auf schönen Rheinradwegen und meist wenig befahrenen Strassen und wechseln auch schonmal die Flussseite und damit auch die Landesgrenzen. In Liechtenstein verlassen wir den Fluss und durchqueren Vaduz, die Hauptstadt des Fürstentums. Hier lohnt sich ein Sightseeing-Stop, denn es folgt der einzige, dafür aber wirklich herausfordernden Anstieg an diesem Tag. Über eine Serpentinenstrasse fahren wir nach Triesenberg, das hoch über Vaduz einen phantastischen Panoramablick ins Rheintal offeriert.
Track 2 hat neben dem Schlussanstieg noch einen weiteren Ausflug in die Bergwelt am Bodensee zu bieten. Hinter Lindau geht es zunächst im Leiblach-Tal über kleine, ruhige Strassen ins Allgäu. Sobald wir das Flusstal verlassen haben, windet sich die Strasse auf knapp 1000 Meter Höhe und führt uns zum Pfänder, dem Bregenzer Hausberg. Nach dem obligatorischen Foto mit Seepanorama an der Bergstation geht es in einer flotten Abfahrt zurück an den See und wir folgen nun wieder der regulären Strecke.

Tag 2: Triesenberg (LI) - Lenzerheide (CH)
Von unserem Hotel geht es zunächst hinunter ins Rheintal. Diesmal fahren wir allerdings nicht auf den Rheinradwegen direkt am Fluss, sondern etwas abseits durch das wunderschöne Hinterland. Mit morgendlichen Elan nehmen wir die ca. 250 m Anstieg zum St. Luzisteig ganz souverän und kommen zum Heididorf Maienfeld. Später durchqueren wir Landquart und radeln relativ eben nach Chur, der Hauptstadt des Kantons Graubünden. Die Altstadt von Chur ist einen Zwischenstopp wert, insbesondere da direkt hinter der Stadt der kräftezehrenden Aufstieg zur Lenzerheide auf uns wartet. Knapp 1000 Höhenmeter sind auf der befahrenen Landstrasse zu bewältigen, bevor wir zum Abschluss noch einen Schlenker um den schönen Heidsee machen und durch das Dorf Lenzerheide zu unserem heutigen, sehr stylischen Hotel gelangen, das mit einem super Ausblick auf den See aufwartet.
Track 2 verlässt bei Landquart das Rheintal und folgt dem gleichnamigen Fluß überwiegend auf Radwegen und kleinen Nebenstrassen, während stetig an Höhe gewonnen wird. Hinter Klosters nimmt die Steigung für ein paar Kilometer nochmal deutlich zu, aber am Davos-See erreichen wir den heutigen Höhepunkt mit über 1600 Metern. Wir fahren durch den mondänen Skiort Davos, der in die wunderschöne Graubündener Bergwelt eingebettet ist. Auf der Abfahrt Richtung Tiefencastel müssen wir mehrere Tunnel, darunter den sehr langen (ca. 3 km) Landwassertunnel durchfahren. Hier ist Vorder- und Rücklicht absolute Pflicht!!! Danach liegt unser Ziel auf der Lenzerheide 'nur' noch 500 (Höhen-)Meter entfernt.

Tag 3: Lenzerheide (CH) - Chiavenna (IT)
An diesem Tag gibt es nur einen gemeinsamen Track! Wir fahren zunächst ganz entspannt von der Lenzerheide hinab ins Albulatal. Hinter Filisur beginnt die Paßstrasse hinauf zum Albulapass, die an manchen Stellen recht knackige Steigungen offeriert. Dafür werden wir mit tollen Ausblicken auf die wunderschöne Bergwelt der Albulaalpen und einer (verhältnismäßig) wenig befahrenen Strasse belohnt. Neben uns, als ständiger Begleiter, die Trasse der Rätischen Bahn, die auf ihrem Weg zahlreiche spektakuläre Kunststücke vollführt, um an Höhe zu gewinnen. Nach 1280 Höhenmetern bergauf erwartet uns eine nicht minder anspruchsvolle Abfahrt, die im letzten Teil mit Serpentinen und Steilstücken aufwartet. Bei La Punt gelangen wir in den Engadin und erreichen den mondänen Skiort Sant Moritz. Ein wenig später überqueren wir den Maloja-Pass, der von dieser Seite gut zu befahren ist und nur wenige Höhenmeter Anstieg aufweist. Mit zahlreiche engen und steilen Serpentinen startet die Abfahrt ins Tal und nachdem wir die Grenze nach Italien überquert haben, dauert es nicht mehr lange und wir gelangen nach Chiavenna, unserem heutigen Zielort.

Tag 4: Chiavenna (IT) - Erba (IT)
Das immer breiter werdende Valchiavenna bildet die Kulisse für unsere ersten Tageskilometer und nach ca. 30 km erblicken wir den im Sonnenlicht glitzernden Comer See. Wir fahren nun ständig auf der Uferstrasse nach Süden und durchqueren nette Ortschaften, die zu eine Kaffeepause oder auch einem Bad im See einladen. Bei Varenna nehmen wir die Fähre hinüber nach Bellagio und befahren die Uferstrasse Richtung Lecco. Bei Onno biegen wir ins bergige Landesinnere ab, bevor wir zu unserer stilvollen Herberge bei Erba gelangen.
Track 2 nimmt ab Bellagio die Strasse hinauf zum weltbekannten Sanctuario della Madonna del Ghisallo und weiter zur Colma di Sormano. Wer es sich am letzten Tag nochmal so richtig geben will, nimmt hier die 'Abkürzung' über die Muro di Sormano. Durchschnittlich 17% und maximal 25% Steigung machen die 280 Höhenmeter hinauf zur Colma die Sormano zu einem wahrhaft epischen Ritt. Trotz der landschaftlichen Schönheit tut jeder auf dem Aspalt vermerkte Höhenmeter richtig weh, und wer die Mauer ohne Absteigen meistert, darf sich am Abend getrost mit einem Extrabier feiern lassen. Weiter geht es auf zahlreichen Serpentinen hinunter zum See und weiter nach Como. Am Fuße der Comer Berge geht es nun zum Tourziel nach Erba.

Tag 5: Erba (IT) - Kressbronn (D)
Nach dem Frühstück bringt uns ein Shuttlebus zurück nach Kressbronn, von wo jeder seine individuelle Heimreise antritt.

Streckenübersicht

Die angezeigten Strecken sind alle noch nicht final und können sich noch ändern! Die finalen Strecken werden voraussichtlich 2 Monate vor Tourstart zum Download bereitgestellt.

Die angebotenen Strecken (Tracks) auf den einzelnen Etappen unterscheiden sich grundsätzlich in ihrer Länge und den Höhenmetern sowie in der Art des Untergrundes.

Track 1

Empfohlen für alle Fahrradtypen. Die Strecken verlaufen auf asphaltierte Strassen und Wegen. Falls streckenbedingt kurze nicht asphaltierte Abschnitte enthalten sind, sind diese auch mit schmalen Reifen gut zu befahren. Es können auch längere Abschnitte auf stärker befahrenen Strassen möglich sein, insb. in den Tälern mit Durchgangsverkehr. Soweit möglich werden aber Radwege oder Nebenstrassen genutzt.
Track 1 ist i.d.R. kürzer und weniger anspruchsvoll als Track 2.

Track 2

Empfohlen für Rennräder, aber auch mit allen anderen Fahrradtypen fahrbar. Die Strecken verlaufen auf asphaltierte Strassen und Wegen. Falls streckenbedingt kurze nicht asphaltierte Abschnitte enthalten sind, sind diese auch mit schmalen Reifen gut zu befahren. Es können auch längere Abschnitte auf stärker befahrenen Strassen möglich sein, insb. in den Tälern mit Durchgangsverkehr. Soweit möglich werden aber Radwege oder Nebenstrassen genutzt.
Die Strecke ist i.d.R. länger und anspruchsvoller (hinsichtlich der Höhenmeter) als Track 1.

Standorte

Tag 1 (Tourstart)

Kressbronn am Bodensee (Deutschland)
Hotel Zur Kapelle, Hauptstr. 15, 88079 Kressbronn, Deutschland

Optionale Übernachtung vor der Tour im einem familiengeführten Hotel in der Kressbronner City. Abends treffen wir uns zu einem zwanglosen Kennenlern-Dinner im Hotelrestaurant für die Teilnehmer, die bereits angereist sind und Lust dazu haben.

Nach der offiziellen Begrüssung starten die Teams am Samstagmorgen auf die Reise über die Alpen.

Kressbronn am Bodensee (Deutschland)
Kressbronn am Bodensee (Deutschland)

Tag 1

Triesenberg (Liechtenstein)
Hotel Restaurant Kulm***, Schlossstrasse 3, 9497 Triesenberg, Liechtenstein

Wir übernachten in einem gemütlichen Hotel mit Frühstück hoch oben über dem Rheintal und der Hauptstadt Vaduz. Wer mag, kann mit uns ein original schweizerisches (oder vielleicht doch liechtensteinerisches) Käsefondue geniessen.

Triesenberg (Liechtenstein)
Triesenberg (Liechtenstein)

Tag 2

Lenzerheide (Schweiz)
Revier Mountain Lodge, Voa Principala 84, 7078 Lenzerheide, Schweiz

Wir übernachten in einer mega-stylischen Lodge mit direktem Panoramablick auf den Heidsee. Das Hotelrestaurant verwöhnt mit Grillgerichten und einer großen Bierauswahl.

Lenzerheide (Schweiz)
Lenzerheide (Schweiz)

Tag 3

Chiavenna (Italien)
Hotel San Lorenzo***, Corso G.Garibaldi 3, 23022 Chiavenna, Italien

Wir übernachten in einem gemütlichen Hotel mit Frühstück im Herzen von Chiavenna.

Chiavenna (Italien)

Tag 4

Erba (Italien)
Castello di Casiglio****, Via Cantu 19 - 22036 Erba, Italien

Dieses zum 4*-Hotel umgebaute ehemalige Schloss im Süden des Comer Sees beherbergt uns in der letzten Nacht der Tour. Zur Abkühlung nach der Tour bietet sich ein Sprung in den hoteleigenen Pool an. An diesem Tag ist das Abendessen im Tourpaket inkludiert.

Erba (Italien)
Erba (Italien)
Erba (Italien)
Erba (Italien)
Teams

Jeder GBI Teilnehmer fährt in einem Team, daß von erfahrenen Teamleadern angeführt wird. Die Teamgröße ist aufgrund rechtlicher Bestimmungen auf maximal 10 Fahrer begrenzt.

Du kannst Dein Team nach persönlicher Vorliebe, Deinen Präferenzen (Geschwindigkeit, Streckenlänge, Fahrradtyp) und der bevorzugten Strecke frei aus den vorhandenen Teams wählen.

Wähle Dein Team

TEAM Happy Helpers
Anja Richter
Registration for GBI staff only!
TEAM Lago di Como
Oliver Harzen
Track 1 (22 km/h)
Languages: German, English

The main focus is to have fun, see a lot of the lovely nature and cycle with an appropriate speed on each stage.
This team is open to any kind of bicycle.
TEAM Madonna del Ghisallo
Florian Koehler
Track 2 (26 km/h)
Languages: German, English

The main focus is to have fun and see a lot of the lovely nature, but also to cycle with a more ambitious speed as the teams of track 1.
This team is recommended for road bikes.
TEAM Maloja
Stefan Schaefer
Track 2 (24 km/h)
Languages: German, English

Looking forward to have fun and the view of the Alp’s landscape. Let us cycle for charity with the GBI again.
This team is open for roadbikes only!
TEAM POK Orange
Henk Gommer
Track 2 (25 km/h)
Languages: Dutch, English, German

Team name POK means 'puur op karakter' or in english 'purely on character'.
Our goal is to enjoy the scenery, enjoy the community, meet other people and have fun while cycling.
This team is open for roadbikes only .

Kein passendes Team gefunden?

Du kannst Dein eigenes Team gründen und die gefahrene Strecke sowie die Durchschnittsgeschwindigkeit und den Teamnamen selbst festlegen.

Schreibe hierzu eine Mail an support@gbi-event.org.

Downloads

Die GPX Dateien sind nun pro Tag und Track verfügbar.

Für die Anzeige der Tracks auf den GPS-Geräten gilt die Namenskonvention: GBI Transalp 20 [Tag (D), z.B. D1] [Track (T), z.B. T1]

Alle Markierungen auf der Strecke sind als Waypoint in einer separaten Datei (Waypoints complete final.gpx) enthalten. Bitte diese Datei unbedingt mit auf das GPS-Gerät laden. Dort sind wichtige Infos zur Strecke (z.B. Tunnel, Steilstücke, etc.) markiert!!

Falls Ihr Probleme beim Installieren der GPX Tracks auf dem GPS Gerät habt, schaut bitte im Benutzerhandbuch des Geräts nach. Es sollten auch die entsprechenden Karten für die Alpenregion auf dem Gerät installiert sein. Bitte seht von technische Fragen zu Eurem GPS-Gerät und der Installation von Tracks und Kartenmaterial an das Support-Team ab.

Bitte prüft rechtzeitig vor der Tour, ob der Download und die korrekte Anzeige auf Eurem Gerät funktioniert und auch die Wegpunkte enthalten sind! Ebenfalls solltet ihr eine aktuell Karte der entsprechenden Alpenregion auf Eurem Gerät installiert haben.

GPX Tracks

  • Waypoints complete final.gpx (20,4 KiB)
  • GBI Transalp 2020 Day 1 Track 1 final.gpx (198,6 KiB)
  • GBI Transalp 2020 Day 1 Track 2 final.gpx (334,4 KiB)
  • GBI Transalp 2020 Day 2 Track 1 final.gpx (173,8 KiB)
  • GBI Transalp 2020 Day 2 Track 2 final.gpx (282,1 KiB)
  • GBI Transalp 2020 Day 3 Track 1_2 final.gpx (289,2 KiB)
  • GBI Transalp 2020 Day 4 Track 1 final.gpx (227,3 KiB)
  • GBI Transalp 2020 Day 4 Track 2 final.gpx (365,7 KiB)
Zeitplanung
Datum Standort Zeit Aktivität
3.9.2020 tbd nach Absprache Abgabe der Fahrräder für den Transport zum Tourstart
4.9.2020 Hotel Zur Kapelle, Hauptstr. 15, 88079 Kressbronn tagsüber
19 Uhr
Individuelle Anreise (falls Pre-Night gebucht)
gemeinsames Kennenlern-Dinner
Tag 1
5.9.2020
Hotel Zur Kapelle, Hauptstr. 15, 88079 Kressbronn 10 Uhr Gemeinsamer Start der Tour
Tag 2
6.9.2020
Triesenberg 8-9 Uhr Individueller Start der Teams
Tag 3
7.9.2020
Lenzerheide 8-9 Uhr Individueller Start der Teams
Tag 4
8.9.2020
Chiavenna 8-9 Uhr Individueller Start der Teams
Tag 5
9.9.2020
Castello di Casiglio, Via Cantu 19, 22036 Erba, Italien
Kressbronn
ca. 9 Uhr
ca. 15-16 Uhr
Abfahrt des Busshuttles
Ankunft des Busshuttles, individuelle Abreise
10. - 13.9.2020 tbd nach Absprache Abholung der transportierten Räder
Sponsoren

Ohne die Unterstützung von Sponsoren und Partnern wäre eine GBI-Veranstaltung nicht vorstellbar! Unser ganzer Dank gilt denjenigen, die diese Veranstaltung ermöglicht haben!

partner
files/gbi/sponsor/addmore_2019_150px.png
files/gbi/sponsor/AppYourself_150px.png

Kontakt

GBI Event GmbH
Aachener Str. 4b
DE-41564 Kaarst

info@gbi-event.org

Lernt uns kennen

GBI in der Presse

Besucht uns auf Facebook

Holt Euch die GBI-App

Über uns

Wer wir sind

GBI Newsletter

GBI Event GmbH © 2021

Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Code of Conduct